Transkribi.de
Transkription / Übersetzung / Untertitelung

GAT2


GAT - Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem
Das Gesprächsanalytische Transkriptionssystem (GAT) ist ein in der Konversationsanalyse angewandtes Verfahren zur Verschriftlichung gesprochener Sprache. Im GAT sind drei Detailliertheitsstufen der Transkription möglich:

Minimaltranskript
Das Minimaltranskript als einfaches (Arbeits-)Transkript, auch für Anwendungsfälle außerhalb der Konversationsanalyse.

Das Minimaltranskript enthält den Wortlaut der Redebeiträge und Informationen zur Verlaufsstruktur des Gesprächs, also zu Überlappungen und simultanem Sprechen (in eckigen Klammern jeweils untereinander).

Es enthält Pausen, wobei diese entweder bis auf die Hundertstelsekunde gemessen [(1.74)] oder aber grob in Mikropausen [(.)], kurze [(-)], mittlere [(--)] und längere Pausen [(---)] unterschieden werden können. In der groben Einteilung werden Pausen mit einer Länge von mehr als ca. einer Sekunde Dauer geschätzt, die Angabe erfolgt dann mit nur einer Stelle hinter dem Komma [(3.0)].

Als weitere segmentale Konventionen werden Ein- und Ausatmen unterschiedlicher Länge, wortübergreifende Verschleifungen [ham_wer], Verzögerungssignale (wie [äh]) und der Abbruch durch Glottalverschluss [ˀ] berücksichtigt.

Ferner führt das Minimaltranskript Lachen - in der Regel ausgeschrieben, aber auch in der Form [((lacht))] -, Rezeptionssignale ([ja], [hmhm] etc.) sowie para- und außersprachliche Handlungen und Ereignisse wie Husten, ebenfalls in doppelten Klammern, auf.

Vermutete Wörter, Laute oder Silben werden einfach geklammert, ebenso werden mögliche Alternativen an unklaren Stellen und unverständliche Passagen notiert.


Basistranskript
Das Basistranskript mit einer Erweiterung um die prosodische Information, die nötig ist, um Missverständnisse hinsichtlich der semantischen Struktur und pragmatischen Funktion der Segmente im Gesprächskontext auszuschließen;

Im Basistranskript werden Turns in Intonationsphrasen segmentiert, die durch einen kohäsiven Tonhöhenverlauf als zusammenhängende Einheiten wahrgenommen werden.

Tonhöhenbewegungen werden nur am Phrasenende aufgeführt, es wird unterschieden zwischen hoch steigend [?], mittel steigend [,], gleich bleibend [-], mittel fallend [;] und tief fallend [.].

Beim Akzent werden im Basistranskript nur der Fokusakzent in der Intonationsphrase [akZENT] sowie gesondert ein extra starker Akzent [ak!ZENT!] berücksichtigt. Im Basistranskript werden direkt angeschlossene neue Turns durch [=] markiert sowie Dehnungen von Lauten je nach Dauer durch [:], [::] oder [:::].

Das Basistranskript kann auch interpretierende Kommentare mit Reichweite wie [<<erstaunt> was >] enthalten.


Feintranskript
Und das Feintranskript, das detailliertere Informationen vor allem über die Prosodie enthält. Jedem Segment ist eine eigene Zeile zugeordnet; die Segmente werden durchnummeriert.

Das GAT enthält, vom glottalen Verschlusslaut abgesehen, keinerlei phonetische Sonderzeichen, um ein verhältnismäßig schnelles Transkribieren ohne spezielle Programme sowie eine bessere Lesbarkeit sicherzustellen. Da das Verwenden von Großbuchstaben einen Akzent kennzeichnet, wird ansonsten durchweg klein geschrieben.

Das Feintranskript enthält über das Basistranskript hinausgehende Informationen, die vor allem den Bereich der Prosodie betreffen. So können hier Nebenakzente [akzEnt], Akzenttonhöhenbewegungen, auffällige Tonhöhensprünge nach oben oder unten (auch zum Gipfel oder Tal der Akzentsilbe) sowie veränderte Tonhöhenregister markiert werden. Auch Veränderungen der Lautstärke und der Sprechgeschwindigkeit können kenntlich gemacht werden.

Die Feintranskription ist nicht die Regel, da sehr aufwändig; sie ist vor allem für solche Linguisten interessant, deren Forschungsgebiete sich in Schnittstellen zwischen Konversationsanalyse und Intonationsphonologie, wie z. B. der Fokusphonologie, bewegen.

Allgemeines
Das GAT wurde 1998 entwickelt, um einheitliche Konventionen zu schaffen und den unkomplizierten Austausch von gesammelten Daten zu ermöglichen, deren Form unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten gerecht wird. Eine überarbeitete Version wurde 2009 unter dem Namen GAT2 veröffentlicht.

GAT2 - Beispiel Basistranskri

P:         Penny

L:         Leonard

XYZ:    Lachkonserve

001

XYZ

ha ha ha ha ha ha [ha ha ha ]

002

P

                  [DU hast also was gegen mein]e stofftiere,

003

P

mein_n FAHRstil,

004

P

und meine UNpünktlichkeit?

005

L

(.) WAS:,

006

L

wer erzählt denn so ein !BLÖD!sinn;

007

L

°h wieso redest du ihr so ein !BLÖD!sinn [ein; ]

008

XYZ

                                         [ah ha ha ][ha ha ha ]           

        [ha ha ha ]

009

P

                                                    [es ist völlig eGAL warum;=]

010

P

        [=es ist also ]WAHR;=ja?

011

L

okay,=JA;=

012

L

=es ist WAHR;=

013

L

=aber das ist doch alles nicht so WILD,=

014

L

=ich find es !VIEL! SCHLIMmer,=dass du °h ein deiner exlover auf der COUCH schlafen lässt,=

015

L

=und mich vorher noch nich mal fragst ob ich !EIN!verstanden [bin; ]

016

P

                                                             [da]s is doch gar nich das pro!BLEM!,=

017

P

=dein problem is du verTRAUST mir [nich; ]

018

L

                                  [!ACH!,=]

019

L

=KOMM schon;

020

L

sheldon;=

021

L

=hab ich nur ein EINziges mal gesagt dass ich ihr nicht verTRAUE,

022

 

(0.47)

023

L

sheldon,

024

XYZ

ah ha ha [ha ha ha ha ha ]ha ha [ha ha ha ]

025

L

         [wo IST er denn; ]

026

P

                                [OCH: ]

027

P

dein geBRÜlle hat ihn wahrscheinlich toTAL verschreckt;=

028

L

wo willst du HIN,=

029

L

=du kannst nich mitten in eim streit einfach !AB![hau]   [en; ]

030

P

                                                 [DOCH, ]

031

P

                                                         [ich suche ]dein verdammten MITbewohner;=

032

P

=bevor er sich irgendetwas antut oder aus versehen in ein !AU![to rein läuft; ]

033

XYZ

                                                              [ha ha ha ha ]    [ha ha ha ha ha ]                     [ha ha ha ][ha ha ]

034

L

        [°hh wieso sagst du das nich GLEICH, ]

035

P

                                              [HO;=]

036

P

                                                         [=brauch ich ]dafür jetzt AUCH schon deine erl[aubnis?=]

037

XYZ

                                     [ha ha ]   [ha ha ha ha ha ha ha ]

038

L

                                                [=ich kann keine ge!DANK!en lesen;=PENny. ]

039

 

(0.22)

040

P

wieSO nich;

  


Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie sich ein individuelles Angebot erstellen lassen? Wir sind rund um die Uhr gerne für Sie da!

Viele Grüße,
Ihr Team von Transkribi.de




Copyright (c) transkribi.de - Alle Rechte vorbehalten.
AGB's | Datenschutz | Impressum
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden