Transkribi.de
Transkription / Übersetzung / Untertitelung

Interview abtippen


Abtippen - Billige Transkription oder was ist das?
Rein aus Zeit- und Kostengründen bieten wir neben der Transkription nach spezifischen Regeln auch die Verschriftlichung durch reines Abtippen an. Wie bei den einfachen Regeln wird nur der Inhalt transkribiert und somit bietet das Abtippen eine gute Lesbarkeit des Textes und ermöglicht einfaches Weiterbearbeiten für z.B. Untertitel oder Übersetzungen. Abtippen ist geeignet z.B. für Podcaster, Schriftsteller und Personen, die wirklich nur den nackten Text haben wollen, unformatiert und in Rohform.
(Hier finden Sie eine tabellarische Übersicht)

Beispieltranskript zum Abtippen

Loriot – Das Frühstücksei (YouTube)

Berta!
Ja?
Das Ei ist hart! Das Ei ist hart!!!
Ich habe es gehört.
Wie lange hat das Ei denn gekocht?
Zu viele Eier sind gar nicht gesund!
Ich meine, wie lange dieses Ei gekocht hat?
Du willst es doch immer viereinhalb Minuten haben.
Das weiß ich.
Was fragst du denn dann?
Weil dieses Ei nicht viereinhalb Minuten gekocht haben kann!
Ich koche es aber jeden Morgen viereinhalb Minuten.
Wieso ist es dann mal zu hart und mal zu weich?
Ich weiß es nicht, ich bin kein Huhn!
Ach, und woher weißt du, wann das Ei gut ist?
Ich nehme es nach viereinhalb Minuten heraus, mein Gott!
Nach der Uhr oder wie?
Nach Gefühl, eine Hausfrau hat das im Gefühl.
Im Gefühl? Was hast du im Gefühl?
Ich habe es im Gefühl, wann das Ei weich ist.
Aber es ist hart, vielleicht stimmt da mit deinem Gefühl was nicht.
Mit meinem Gefühl stimmt was nicht? Ich stehe den ganzen Tag in der Küche, mache die Wäsche, bring deine Sachen in Ordnung, mache die Wohnung
gemütlich, ärgere mich mit den Kindern herum und du sagst, mit meinem Gefühl stimmt was nicht?
Jaja, wenn ein Ei nach Gefühl kocht, kocht es eben nur zufällig genau viereinhalb Minuten.
Es kann dir doch ganz egal sein, ob das Ei zufällig viereinhalb Minuten kocht. Hauptsache, es kocht viereinhalb Minuten!
Ich hätte nur gern ein weiches Ei und nicht ein zufällig weiches Ei! Es ist mir egal, wie lange es kocht!
Aha! Das ist dir egal. Es ist dir also egal, ob ich viereinhalb Minuten in der Küche schufte!
Nein, nein.
Aber es ist nicht egal, das Ei muss nämlich viereinhalb Minuten kochen.
Das habe ich doch gesagt.
Aber eben hast du doch gesagt, es ist dir egal!
Ich hätte nur gern ein weiches Ei.
Oh Gott, was sind Männer primitiv!
Ich bringe sie um, morgen bringe ich sie um!

Abtippen - Doch ein paar Regeln
  • Es wird wörtlich transkribiert, also nicht lautsprachlich oder zusammenfassend. Vorhandene Dialekte werden möglichst wortgenau ins Hochdeutsche übersetzt. Wenn keine eindeutige Übersetzung möglich ist, wird der Dialekt beibehalten, zum Beispiel: Ich gehe heuer auf das Oktoberfest.
  • Wortverschleifungen werden nicht transkribiert, sondern an das Schriftdeutsch angenähert. Beispielsweise „Er hatte noch so‘n Buch genannt“ wird zu „Er hatte noch so ein Buch genannt“ und „hamma“ wird zu „haben wir“. Die Satzform wird beibehalten, auch wenn sie syntaktische Fehler beinhaltet, beispielsweise: „bin ich nach Kaufhaus gegangen“.
  • Wort- und Satzabbrüche sowie Stottern werden geglättet bzw. ausgelassen, Wortdoppelungen nur erfasst, wenn sie als Stilmittel zur Betonung genutzt werden: „Das ist mir sehr, sehr wichtig.“. „Ganze“ Halbsätze, denen nur die Vollendung fehlt, werden jedoch erfasst und mit dem Abbruchzeichen / gekennzeichnet.
  • Interpunktion wird zu Gunsten der Lesbarkeit geglättet, das heißt bei kurzem Senken der Stimme oder uneindeutiger Betonung wird eher ein Punkt als ein Komma gesetzt. Dabei sollen Sinneinheiten beibehalten werden.
  • Pausen werden nicht markiert.
  • Verständnissignale des gerade nicht Sprechenden wie „mhm, aha, ja, genau, ähm“ etc. werden nicht transkribiert.
  • Emotionale nonverbale Äußerungen der befragten Person und des Interviewers, die die Aussage unterstützen oder verdeutlichen (etwa wie lachen oder seufzen), werden nicht notiert.
  • Unverständliche Wörter werden mit (unv.) gekennzeichnet.
  • Parallel ablaufende Handlungen und nichtsprachliche Vorgänge, die das Interview unterstützen, wie beispielsweise tippen auf einer Tastatur (tippen), notieren mit einem Stift (schreiben), drucken (drucken) werden nicht notiert.
  • Das Transkript wird als Rich Text Format (.rtf-Datei) gespeichert. Benennung der Datei entsprechend des Audiodateinamens (ohne Endung wav, mp3). Beispielsweise: Interview_Schmidt.rtf oder Interview_110t.rtf (Quelle: Dresing & Pehl (2011))

Unterschiede Abtippen zu den einfachen und erweiterten Regeln

Das Abtippen beinhalten wirklich keinerlei Formatierungen oder Regeln, lediglich die Vorgaben zur einheitlichen Schreibweise werden beachtet. Wir arbeiten auch gerne nach Ihren individuellen Wünschen und Regeln.


Hinweise zur einheitlichen Schreibweise


Interpunktion

Interpunktion wird zu Gunsten der Lesbarkeit geglättet, das heißt bei kurzem Senken der Stimme oder uneindeutiger Betonung, wird eher ein Punkt als ein Komma gesetzt. Dabei
 sollen Sinneinheiten beibehalten werden.

Unverständliche Wörter

Unverständliche Wörter werden mit (unv.) gekennzeichnet.

Zeichen und Abkürzungen

Zeichen und Abkürzungen werden ausgeschrieben, zum Beispiel Prozent und Meter, okay und so weiter.

Englische Begriffe

Englische Begriffe werden nach deutschen Rechtschreibregeln in Groß- und Kleinschreibung behandelt.

Anredepronomen

Anredepronomen der zweite Person (du und ihr) werden klein geschrieben, die Höflichkeitsanrede-Pronomen (Sie und Ihnen) werden groß geschrieben.

Redewendungen / Idiome

Auch Redewendungen/Idiome werden wörtlich und Standarddeutsch wiedergegeben, z.B. „über ‘s Ohr hauen“ (statt: über das Ohr hauen).


Format der Transkription

• Titel: Name der Datei in Fett
• Schriftgröße: 11, Times New Roman
• Speichern als RTF unter gleichem Namen wie die Audiodatei
• Zeitmarke nach jedem Sprecherwechsel (#hh:mm:ss-m#)
• Abkürzung für Interviewer und Befragter mit B: und I: (nicht B.:)
• Bei mehreren Befragten/Interviewern wird mit B: für den Ersten und B2: für den Zweiten abgekürzt, usw.


Ergänzende Anmerkungen zur einheitlichen Schreibweise
Diese Punkte betreffen eher die Schreibweise und helfen einen einheitlichen Stil zu erhalten.
  • Zeichen und Abkürzungen werden ausgeschrieben, zum Beispiel Prozent, Meter und so weiter.
  • Wortverkürzungen wie „runtergehen“ statt „heruntergehen“ oder „mal“ statt „einmal“ werden genauso geschrieben, wie sie gesprochen werden.
  • Englische Begriffe werden nach deutschen Rechtschreibregeln in Groß- und Kleinschreibung behandelt.
  • Anredepronomen der zweiten Person (du und ihr) werden klein geschrieben, die Höflichkeitsanrede-Pronomen (Sie und Ihnen) werden groß geschrieben.
  • Zahlen werden wie folgt dargestellt: Zahlen null bis zwölf im Fließtext mit Namen, größere in Ziffern. Auch weitere Zahlen mit kurzen Namen schreibt man aus, vor allem runde: zwanzig, hundert, dreitausend.Dezimalzahlen und mathematische Gleichungen sind stets in Ziffern zu schreiben. Also: „4 + 5 = 9“ und „3,5“.
  • Bei nur ungefähr gemeinten Zahlenangaben schreibe man den Zahlennamen, bei exakt gemeinten die Ziffernform. Also: „Die fünfzig Millionen Euro Staatshilfe“.
  • Wo feste Konventionen zugunsten einer Schreibweise herrschen, befolge man diese. Hausnummern, Seitenzahlen, Telefonnummern, Kontonummern, Datum oder Ähnliches werden nie ausgeschrieben. Also: „auf Seite 11“ und „Am Markt 3“.
  • Auch Redewendungen/Idiome werden wörtlich und Standarddeutsch wiedergegeben, z.B. „übers Ohr hauen“ (statt: über das Ohr hauen).
  • Wird in der Aufnahme wörtliche Rede zitiert, wird das Zitat in Anführungszeichen gesetzt: und ich sagte dann „Na, dann schauen wir mal“.
  • Einzelbuchstaben: immer großschreiben, zum Beispiel „wie Vogel mit V“.
  • Aufzählungen: ein großer Buchstabe ohne Klammer.

Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie sich ein individuelles Angebot erstellen lassen? Wir sind rund um die Uhr gerne für Sie da!

Viele Grüße,
Ihr Team von Transkribi.de



Copyright (c) transkribi.de - Alle Rechte vorbehalten.
AGB's | Datenschutz | Impressum
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden